Rotary würdigt sechs Mitglieder als „People of Action Champions of Peace”
Die Projekte der Geehrten stärken Landwirte und Flüchtlinge, heilen Nachkriegstraumata und fördern den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen
Rotary zeichnete im Januar sechs Mitglieder und Alumni als „People of Action Champions of Peace” aus. Mit dieser Auszeichnung wird der Einsatz der Preisträger/innen für den Frieden in der Welt gewürdigt. Zu ihren ehrgeizigen und weitreichenden Bemühungen gehören die Vermittlung technischer Fertigkeiten an Flüchtlingskinder und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft. Die Geehrten stehen beispielhaft für die Werte von Rotary und die Hingabe, die nötig ist, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
-
Anne Kjær Bathel
Deutschland
Rotary Peace Fellow
Aktionsbereich: Vorbereitung von Flüchtlingskindern auf die digitale WeltAnne Kjær Bathel ist Rotary Peace Fellow, ehemalige Rotary Youth Exchange Studentin, Sozialunternehmerin, Mentorin und Gründerin der ReDI School of Digital Integration.
Bathel half bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für ReDI Digital Kids, das Flüchtlingskindern in Deutschland technische Bildung bietet. Das Programm fördert die Neugier und Kreativität der Kinder und ermutigt sie, in Gruppen zu kommunizieren und zu interagieren. Es fördert auch die digitale Kompetenz und befähigt die Teilnehmer, sich sicher und selbstbewusst in der Online-Welt zu bewegen.
In der Anfangsphase des Projekts nahmen 296 Kinder und 78 Lehrkräfte teil. Die kontinuierliche lokale Zusammenarbeit war ein wichtiger Aspekt für die Nachhaltigkeit des Programms. Dank der Finanzierung durch Unternehmen und andere Partner konnte das Programm inzwischen mit mehr als 4.000 Flüchtlings- und Migrantenkindern in ganz Deutschland durchgeführt werden.
Frau Bathel baute starke Partnerschaften mit Rotary Clubs im In- und Ausland auf und sicherte wichtige langfristige Finanzmittel. Ihr Hintergrund in der Friedensförderung und Innovation ermöglichte es ihr und ihrem Team, ein Programm zu schaffen, das langfristige soziale und wirtschaftliche Vorteile für die Teilnehmenden und ihre Familien hat.
-
María Cristina Cifuentes
Kolumbien
Rotary Peace Fellow
Aktionsbereich: Einbeziehung der Friedenskonsolidierung in die national festgelegten Beiträge KolumbiensMaría Cristina Cifuentes, Rotary Peace Fellow, Mitglied der Rotary Action Group for Peace und Botschafterin für Klimagerechtigkeit, leitet ein Pionierprojekt zur Integration eines friedensfördernden Ansatzes in Kolumbiens Nationally Determined Contributions (NDC). Das NDC ist ein Klimaaktionsplan, der den Vereinten Nationen vorgelegt wird. Dies ist das erste Mal, dass das kolumbianische NDC den Frieden als entscheidendes Element für Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel einbezieht.
Das Projekt legt fünf Säulen für Kolumbiens NDC fest: Regierungsführung und Transparenz, soziales Empowerment und Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung und positiver Frieden, menschliche Sicherheit und Klimaresilienz sowie Innovation und Kapazitätsaufbau. Das Projekt konzentriert sich auf Gemeinschaften, die gefährdet sind und in der Vergangenheit von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen waren, darunter Kinder, indigene Völker und die Landbevölkerung.
Während ihres Masterstudiums als Rotary Peace Fellow entwickelte Cifuentes einen Rahmen zur Förderung des Friedens in fragilen Kontexten. Sie schlug diese Methodik dem kolumbianischen Umweltministerium vor und stimmte den Plan mit den Klimazielen ab. Der Rahmen wurde in die Aktualisierung des NDC 3.0 für 2025-2030 integriert. Er beinhaltet ethische Übergangsprinzipien und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie eine Verpflichtung zu Menschenrechten, Geschlechterpolitik und kindersensiblen Indikatoren. Dieser innovative Ansatz unterstreicht die Rolle von Frieden und sozialer Gerechtigkeit als Motor für transformative Klimaschutzmaßnahmen.
-
Domino S. Frank
Tschad
Rotary Peace Fellow
Aktionsbereich: Vorbereitung von Frauen auf die ArbeitsweltDomino S. Frank ist ein Rotary Peace Fellow mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der humanitären Entwicklung und Friedensförderung. Er ist strategischer Fürsprecher und Projektkoordinator für das Corridors of Peace-Programm in Guéréda, Tschad. Er konzentriert sich auf die Unterstützung vertriebener Frauen und junger Menschen in Konfliktgebieten und bietet ihnen einen Zugang zu Berufsausbildung, Bildung und Gesundheitsversorgung.
In einer durch Konflikte und Vertreibung destabilisierten Region fehlt es vielen Frauen und jungen Mädchen an Bildungs- und Wirtschaftschancen. Dies kann dazu führen, dass sie in einem Kreislauf von Armut und Abhängigkeit gefangen sind. Der Mangel an Chancen schürt tiefere soziale und wirtschaftliche Gräben, verschärft die Spannungen innerhalb der Gemeinschaft und trägt zur Instabilität bei.
Corridors of Peace bietet Schulungen in Alphabetisierung sowie in Nähen, Landwirtschaft, Seifenherstellung und anderen Fertigkeiten an, die sowohl marktfähig als auch nachhaltig sind. Durch das Erlernen dieser Berufe können die Frauen und Mädchen ein Einkommen erzielen, ihre Lebensbedingungen verbessern und finanzielle Unabhängigkeit erlangen. Das Programm fördert den Frieden, indem es die Ursachen von Konflikten bekämpft: Armut, Ungleichheit und Entmündigung.
-
Swati Herkal
Indien
Rotary Club of Wai in Maharashtra
Aktionsbereich: Unterstützung von Landwirten durch regenerative landwirtschaftliche PraktikenSwati Herkal ist Past Governorin und ehemalige Vorsitzende des Governor's Council des Rotary News Trust. Sie ist außerdem Mitglied des Rotary Foundation Cadre of Technical Advisers. Sie ist eine aktive Philanthropin und hat anderen Organisationen in verschiedenen Funktionen gedient.
Herkal initiierte ein Projekt, das sich mit der wirtschaftlichen Instabilität und den sozialen Herausforderungen in ländlichen Gemeinwesen befasst. Diese sind mit zunehmender Armut, Arbeitslosigkeit, Abwanderung und schlechten Bodenverhältnissen konfrontiert. Alle diese Herausforderungen zusammengenommen tragen zu sozialen Unruhen bei und verschärfen die Ungleichheit. Die Herkal-Initiative ermutigt die Landwirte, Kompostierung und andere nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren einzusetzen, um die Produktivität zu steigern.
In der ersten Phase des Projekts berichteten 70 teilnehmende Landwirte über geringere Kosten, höhere Ernteerträge und eine verbesserte Bodenfruchtbarkeit. Sie schlossen sich auch einem Rotary Community Corps an und dienten als Mentoren für mehr als 1.200 andere Landwirte, die sich für innovative Methoden interessierten. Die Frauen in diesen Gemeinwesen produzierten und verkauften Kompost und erlangten so eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit. Indem das Projekt den Erfolg der regenerativen Landwirtschaft demonstrierte, bot es auch einen vielversprechenden Karriereweg für junge Menschen, die andernfalls die Landwirtschaft verlassen hätten. Die Initiative wird nun auf 50 weitere Dörfer und Kommunen ausgeweitet.
-
Linda Low
USA
Rotary Peace Fellow, Rotary Club Global Partners in Peace, North Carolina
Aktionsbereich: Aufnahme von Dialogen zu schwierigen ThemensLinda Low ist Rotary Peace Fellow und die Gründerin und Gründungspräsidentin des Rotary Club of Global Partners in Peace, der Mitglieder in der ganzen Welt hat. Sie hat ein Verfahren entwickelt, das den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen erleichtert, um Spaltung und Polarisierung zu verringern. Das Programm mit dem Namen "Leadership Dialogues" wurde 2016 ins Leben gerufen und wird nun in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt eingesetzt.
Leadership Dialogues bringt Menschen zusammen, um schwierige Themen zu erörtern, und bringt den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Standpunkte der anderen näher. Durch die Betonung gemeinsamer Werte, aufmerksames Zuhören und Einfühlungsvermögen ermutigt Leadership Dialogues die Menschen, sich auf produktive Diskussionen einzulassen und unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen zu schätzen. Infolgedessen werden Gemeinschaften stärker und kooperativer. Low hat persönlich Dialoge mit mindestens 2.000 Menschen moderiert, von denen etwa die Hälfte Rotary-Mitglieder waren. Sie hat auch vielen Rotary-Mitgliedern in den Vereinigten Staaten geholfen, Dialoge zu moderieren, und einige Rotary Distrikte haben Leadership Dialogues in ihre Aufklärungskampagnen und Initiativen zum Engagement im Gemeinwesen integriert. Die meisten befragten Teilnehmer gaben an, dass die Erfahrung ihre Dialogbereitschaft und -fähigkeit verändert hat.
-
Sanela Music
Bosnien-Herzegowina
Rotary E-Club of Global Impact District 1990
Aktionsbereich: Aufbau von Resilienz, Vertrauen und VerbindungenAls Kind war Sanela Music ein Flüchtling, der vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina 1992-1995 fliehen musste. Heute ist sie internationale Personalberaterin, Rotary-Vertreterin bei den Vereinten Nationen in Genf und eine engagierte Friedensstifterin, die mit der Rotary Foundation und der SANCHILD Foundation zusammenarbeitet.
Music leitet das Harmony Project, das sich mit der Bewältigung von Nachkriegstraumata befasst, indem es Menschen dazu befähigt, Dialoge zu führen, die Heilung und dauerhaften Frieden fördern. Das Projekt wurde 2021 ins Leben gerufen und hat bisher 47 Initiativen durchgeführt, von denen mehr als tausend Menschen profitiert haben und die indirekt fast 50.000 Menschen in 34 Städten beeinflusst haben.
Das Harmony Project in Schools befähigt Lehrkräfte und Schüler/innen, mit ihren Emotionen umzugehen und Vertrauen aufzubauen. Das von zwei Bildungsministerien in Bosnien-Herzegowina genehmigte Projekt baut Konflikte, Stigmata und kulturelle Unterschiede ab. Es fördert auch die interethnischen Beziehungen. Die Teilnehmer berichten von Veränderungen in ihren Beziehungen und einer allgemeinen Verbesserung ihres Wohlbefindens.
Inspiriert von den Projektergebnissen arbeitet Music mit Friedenserziehungsexperten und Rotary-Partnern zusammen, um das Projekt auf den Balkan und darüber hinaus auszuweiten.
.
-
Erfahren Sie mehr über Rotarys Einsatz für den Frieden in der Welt.
Weitere Storys
Rotary würdigt sechs Mitglieder als „People of Action Champions of Impact”
Sechs Mitglieder von Rotary werden als „Champions der Inklusion“ ausgezeichnet
— Februar 2025