Skip to main content

Fotograf blickt auf 18 Jahre Polio in Bildern zurück

Skip to main content

Fotoausstellung dokumentiert den Umfang der weltweiten Bemühungen zur Ausrottung der Kinderlähmung

Text:

Der Fotograf Jean-Marc Giboux blickt im Rahmen der Ausstellung "Chasing Polio" ("Jagd auf Polio") auf 18 Jahre Polio in Bildern zurück. Die Ausstellung der Fotosammlung läuft bis zum 29. Mai im Chicago Center for Photojournalism in Chicago. Sie zeigt eine außergewöhnliche 18-jährige Reise. Der Fotograf reiste in 17 Länder, um die Auswirkungen der Kinderlähmung und den umfassenden Kampf gegen ihre Ausrottung zu dokumentieren. Er sprach mit Rotary International, einem Sponsor der Ausstellung, über seine Lieblingsfotos, seine größten Herausforderungen und darüber, wie ein Rotary-Mitglied ihm in einem entscheidenden Moment half.

Jean-Marc Giboux

Foto: Monika Lozinska

F: Wie sind Sie dazu gekommen, die Bemühungen um die Ausrottung der Kinderlähmung zu fotografieren?

A: 1997 war ich auf der Suche nach einer guten Geschichte über unseren Eintritt in das 21. Jahrhundert. Ich sah einen Artikel in der Chicago Tribune über Rotary und die Ausrottung der Kinderlähmung, also rief ich Rotary an und sagte: "Ich würde gerne einen Artikel schreiben. Wie können wir das machen?" Wir unterhielten uns lange, und schließlich gab mir die Rotary Foundation ein Stipendium, um diese Arbeit zu dokumentieren. Im nächsten Jahr wurden die Fotos im Life-Magazin veröffentlicht, und eine Woche später fragte mich die Weltgesundheitsorganisation, ob ich für sie nach Sierra Leone reisen wolle. Ich hatte keine Ahnung, dass ich mich 18 Jahre lang damit beschäftigen würde. Es passierte einfach.

F: Gibt es bestimmte Länder, in denen es einfacher oder schwieriger ist, Menschen zu fotografieren?

A: Ich fahre seit 25 Jahren nach Indien, daher fühle ich mich dort sehr wohl. Ich kann mich gut zurechtfinden, und die Menschen dort lassen sich gut fotografieren. Ich war bestimmt 10 Mal dort. Afghanistan und Pakistan waren schwieriger. In Afghanistan braucht man einen Übersetzer, und es kann aus Sicherheitsgründen schwierig sein.

F: Ist es allgemein schwierig, die Arbeit zur Ausrottung der Kinderlähmung zu fotografieren?

A: Das Fotografieren der Polioimpfung war in der Regel eine sehr positive Erfahrung. Man kommt an Orte, an denen Armut und Krieg herrschen, und man kommt mit einer Gruppe von Menschen, die einfach nur helfen wollen. Ich wurde überall ziemlich gut aufgenommen.

F: Welches sind Ihre Lieblingsfotos in der Ausstellung?

A: Es gibt ein Bild aus Sierra Leone von einer Gruppe von Kindern, die in einem Heim für behinderte Kinder zusammensitzen. Ich liebe dieses Bild. Wissen Sie, das sind einfach Schulkinder.

Isolierte Eisboxen, die in einem Gesundheitszentrum zum Trocknen ausgelegt sind. Eine der größten Herausforderungen bei jeder Impfkampagne ist die Aufrechterhaltung der Kühlkette, d. h. die Aufbewahrung von Impfstoffen bei der richtigen Temperatur von der Herstellung bis zur Verwendung. Delhi, Indien, 2004.

MfG Jean-Marc Giboux

Es gibt noch ein anderes Bild, auf dem ein Mann mit einer Kühlbox [in Afghanistan] zu sehen ist. Ich habe meinen Tag damit verbracht, den Impfhelfern zu folgen und von Tür zu Tür zu gehen. Das war 2002, als ich das ohne Polizeibegleitung tun konnte. Danach wurde es gefährlich.

F: Gab es Momente, in denen Ihre Kooperation mit Rotary Ihnen geholfen hat, die gewünschten Fotos zu bekommen?

A: An meinem allerersten Morgen in Kano, im Norden Nigerias, ging ich hinaus, um zu fotografieren. Ich habe nicht ein einziges Bild gemacht, bevor ich wegen meiner Kamera verhaftet wurde. Zwei große Kerle haben mich einfach erwischt. Dann sah ich einen Polizisten in Uniform. Ich rannte zu ihm und fragte: "Sind diese Leute legal?" und er sagte: "Ja, sie sind von der Einwanderungsbehörde" oder so ähnlich. Also bin ich mit ihnen in ihrem Auto mitgefahren.

  1. Ein an Polio erkranktes Kind spielt auf einem von der Wohltätigkeitsorganisation Cheshire Ethiopia gebauten Spielplatz. Addis Abeba, Äthiopien, 1997.

  2. An Polio erkrankte Kinder in einer Reihe auf dem Schulhof des Amar Jyoti Research & Rehabilitation Centre. In der Schule lernen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam. Delhi, Indien, 1998.

  3. Mitten im Bürgerkrieg in Sierra Leone bringt eine Mutter ihr Kind zu einem Polio-Impfzentrum. Ein Regierungssoldat bewacht die Straße, die aus der Stadt in Richtung der Frontlinie des Konflikts führt. Freetown, Sierra Leone, 1998.

  4. Von Polio betroffene Kinder finden im Freetown Cheshire Home Zuflucht vor dem Bürgerkrieg in Sierra Leone. Freetown, Sierra Leone, 1998.

  5. Ein staatlicher Gesundheitshelfer geht während der nationalen Impftage in Afghanistan in den Dörfern des Bezirks Zinda Jan von Tür zu Tür. Provinz Herat, Afghanistan, 2002.

  6. Ein paschtunischer Vater mit seinem Kind während der Nationalen Impftage Afghanistans. Gesundheitspersonal der Regierung ging in den Dörfern des Bezirks Zinda Jan von Tür zu Tür, um Polioimpfstoff zu verabreichen. Provinz Herat, Afghanistan, 2002.

  7. Lebensmittel werden im Flüchtlingslager Maslakh verteilt. Provinz Herat, Afghanistan, 2002.

  8. 2004 bietet die letzte Polio-Station Indiens im St. Stephen's Hospital in Delhi rekonstruktive Chirurgie für Menschen, die durch Polio gelähmt sind. Delhi, Indien, 2004.

  9. Kinder beten, bevor der Unterricht im Akshya Pratisthan beginnt. Die private Einrichtung bietet Rehabilitation in einem Umfeld, in dem Kinder mit Behinderungen (vor allem durch Polio) und Kinder ohne Behinderungen gemeinsam leben und lernen. Neu-Delhi, Indien, 2004.

  10. Krankenschwestern und Gesundheitspersonal versammeln sich im Fara Block Community Health Center in Indien, um den ersten Jahrestag der Zertifizierung des Landes als poliofrei zu feiern. Mathura, Indien, 2015.

Sie nahmen mir meinen Pass ab, und zwei Tage lang konnte ich das Hotel nicht verlassen. Aber ein Rotarier, der lokale Präsident des Rotary Clubs in Kano, verhandelte für mich. Er hat mir nie gesagt, was er getan hat, aber er hat meinen Pass zurückbekommen.

F: Hatten Sie mit solchen Herausforderungen gerechnet, als Sie begannen, Bilder von Polio zu machen?

A: Ich hatte keine Ahnung, worauf ich mich einließ. Das erste Land, in das ich reiste, war Äthiopien, und ich wollte in den Süden fahren, um einige Stammesgebiete zu sehen. Es war Regenzeit, und wir steckten mitten in der Nacht im Schlamm fest. Ich konnte die Impfungen fotografieren, aber es dauerte etwa drei Tage, bis ich zurück war. Das war die Realität. Genauso wie ich mich auf den Weg gemacht habe, musste auch der Polio-Impfstoff dorthin gelangen. Es war sehr interessant, die Schwierigkeiten zu sehen. Zwei Tropfen Impfstoff in den Mund eines Kindes zu geben, ist nicht so schwierig. Der schwierige Teil ist, es zu verwirklichen.

Mehr zu Rotarys Kampf gegen Polio

— Mai 2024


Weitere Storys

Highlights des Welt-Polio-Tags 2023

Polio-freies Indien: Es schien unmöglich, bis es geschafft war

UNICEF executive director: Women are the key to eradicating polio (engl.)