Medizinische Hilfe für Obdachlose
Eine Rotary-Friedensstipendiatin setzt ihren Fellowship-Hintergrund und ihre medizinische Ausbildung ein, um sicherzustellen, dass während der COVID-19-Pandemie keine Bedürfnisse übersehen werden.
Vom 5. bis 11. Oktober tauschen Rotarier/innen und Alumni auf der ganzen Welt ihre Erfahrungen und Ideen aus, knüpfen Kontakte und diskutieren, wie sie sich weiterhin in Rotary engagieren können. In dieser Woche findet die Reconnect Woche statt.
Die Herausforderungen der Obdachlosigkeit verschwinden nicht, wenn es zu einer Krise kommt. Wenn überhaupt, dann werden die Probleme noch tiefgreifender.
Dr. Eva Czermak, Leiterin der Caritas Marienambulanz-Einrichtung in Graz, Österreich, setzte sowohl ihr medizinisches Fachwissen als auch ihre Erfahrung mit Rotary Peace Fellowships ein, um Wege zu finden, wie Flüchtlinge und Menschen ohne Zuhause weiterhin kostenlose medizinische Versorgung erhalten und selbst inmitten der Bedrohung durch das Coronavirus sicher bleiben können.
Medizinisches Training
Zusätzlich zu ihrer medizinischen Ausbildung als Hausärztin erwarb Dr. Czermak 2017 ein Zertifikat für berufliche Weiterbildung am Rotary Peace Center der Chulalongkorn University in Bangkok, Thailand. Ein Großteil ihrer dortigen Forschung konzentrierte sich darauf, wie sich Sprachbarrieren auf die Qualität der Gesundheitsversorgung auswirken. Sie sagt, die Erfahrung habe ihre Kommunikations- und Führungsfähigkeiten verbessert - Fähigkeiten, die sie bei der Caritas einsetzt.
Die Nichtregierungsorganisation ist ein Zweig der katholischen Caritas International, deren Freiwillige auf der ganzen Welt Armen und Schwachen in ihren Gemeinden helfen. Jede lokale Organisation gestaltet ihre eigene Agenda, um das Beste in ihren lokalen Gemeinden zu erreichen.
Dr. Czermak fühlte sich zur Caritas hingezogen, weil sie die Chance bot, ihre medizinische Erfahrung und Friedenserziehung miteinander zu verbinden. „Das passt einfach zusammen“, sagt sie. „Deshalb habe ich Medizin studiert, weil ich den Menschen helfen wollte.“
Dr. Czermaks Abteilung leistet direkte Hilfe - Nahrungsmittel, Unterkunft und medizinische Versorgung -, während andere Büros der Caritas Unterkünfte für ältere Menschen, Reintegrationsprogramme für Menschen, die sich von einer Drogenabhängigkeit therapieren, und Sportprogramme für Kinder anbieten, die sich die Teilnahme sonst nicht leisten könnten.
Kontinuierliche Betreuung
Wie weite Teile Europas trat Österreich Mitte März in einen landesweiten Lockdown. Dem immensen Bedarf an Pflegekapazitäten stand der akute Mangel an Schutzausrüstung und die Unterbrechung vieler wirtschaftlicher Tätigkeiten gegenüber.
„Wir mussten nach Schutzausrüstung suchen, weil es sehr wenig gab“, sagt Dr. Czermak. „Wir hatten ein paar Masken, Plastikuniformen und Brillen, aber lange nicht genug“.
Der Lockdown bedeutete auch, ohne die engagierten Freiwilligen der Caritas zu operieren, von denen viele zwischen 60 und 70 Jahre alt sind und somit ein höheres Risiko für schwere Komplikationen oder den Tod durch COVID-19 haben.
Die Masken kamen schließlich aus einigen wenigen Quellen. „Ein guter Freund von mir ist der Direktor eines Krankenhauses, und er hat uns persönlich - mit dem Auto - fünf Masken auf einmal gebracht“, erzählt Dr. Czermak.
Diese Spenden und Beiträge einiger Firmen, die die Caritas unterstützen, ermöglichten es ihr nach und nach, den Bedarf an Schutzausrüstungen zu decken, so dass sie sich weiterhin um die Patienten kümmern konnte. Daneben erstellte die Abteilung von Czermak neue Sicherheitsprotokolle für die Versorgung von Patienten.
Die Pandemie veranlasste die Caritas Marienambulanz, ein „Ampelsystem“ zur Bewältigung künftiger Krisen einzuführen: Rot bedeutet, dass ein Lockdown oder andere strenge Maßnahmen in Kraft sind, Grün bedeutet, dass die Situation normal ist, und Gelb steht für die Zeit dazwischen.
„Es passt einfach zusammen. Deshalb habe ich Medizin studiert, weil ich den Menschen helfen wollte.“
Sicherheit per Protokoll
In einem Klima der Unsicherheit bereitet sich Czermak derweil auf eine mögliche zweite Welle des Virus vor.
„Ich versuche, die Zeit zu nutzen, um mit den Menschen zu sprechen, damit sie nicht vergessen, über positive Fälle unter den Obdachlosen nachzudenken“, sagt sie. Sie hat die Zeit auch genutzt, um ein sicheres Quarantäneprotokoll für Menschen zu entwickeln, die kein Zuhause haben.
„Es gibt noch keine perfekte Lösung“, sagt sie. „Im Moment hat jede Caritas-Unterbringung ihre eigenen Wohnungen [in Graz], so dass sie bei einem positiven Fall die Person unter Quarantäne stellen könnten.“
Dr. Czermak hat bereits ein Verfahren für solche Fälle zusammengestellt.
"Wenn Sie Menschen irgendwo in der Stadt unterbringen und sie nicht weggehen können, brauchen sie Nahrung, sie brauchen mindestens eine tägliche medizinische Mindestuntersuchung, und wenn sie kein Telefon haben, müssen Sie sich um sie kümmern. Also fand ich einige Freiwillige, die bereit waren zu gehen, schulte sie im Anlegen von Schutzausrüstung und im Umgang mit dem Telefondolmetschersystem und erstellte Checklisten für Temperatur, Husten und Sauerstoffsättigung.“