Skip to main content

Türkei - Hoffnung in den Trümmern

Skip to main content

Mehr als ein Jahr nach den schweren Erdbeben in der Türkei sind die Hilfsmaßnahmen von Rotary für viele ein Weg aus den Trümmern

Text:

Es war kurz nach 4 Uhr morgens, als Ferit Binzet endlich in den Schlaf fiel. Die ganze Nacht über hatte eine seiner Katzen miaut und war durch seine Wohnung in der Stadt Adıyaman im Südosten der Türkei getigert. Im Nachhinein betrachtet war es, als ob das unruhige Tier wusste, dass in dieser Nacht etwas anders war. Um 4:17 Uhr morgens wusste es auch Binzet. Ein lauter Knall rüttelte ihn und seine Frau wach. Die Wände ihres Badezimmers und der Küche stürzten ein. Das Gebäude schwankte von einer Seite zur anderen. Binzet betete, nicht sein Leben zu verlieren.

Im Rotary Voices Podcast berichten JP Swenson und Hannah Shaw aus der Erdbebenzone in der Türkei: on.rotary.org/podcast.

Sie rannten aus ihrem zerfallenen Haus in die Betontrümmer auf den Straßen. Gebäude schwankten und stürzten ein. Nach 85 Sekunden des puren Schreckens kam die Erde zur Ruhe. Binzet ging zurück ins Innere des zerstörten Gebäudes, rettete seinen Bruder und ihre beiden Katzen und verließ das Haus.

Erdbeben sind in der Türkei keine Seltenheit. Das Land liegt am Schnittpunkt dreier großer tektonischer Platten, wobei eine vierte, kleinere Platte zwischen den anderen eingeklemmt ist. Dennoch war das Beben am 6. Februar 2023 mit einer Stärke von 7,8 das stärkste, das das Land seit mehr als 80 Jahren erschütterte.

Sein Epizentrum lag in der Nähe von Kahramanmaraş in der südlichen Zentraltürkei, nahe der Grenze zu Syrien und etwa 75 Meilen von Adıyaman entfernt. Die Wissenschaftler sprachen von einer „Kaskade von Brüchen“, die sich entlang der ostanatolischen Verwerfung in beide Richtungen über eine Strecke von insgesamt 350 km ausbreitete und die Erde an einigen Stellen um mehr als 30 Meter verschob. Neun Stunden später ereignete sich nördlich der Stadt ein zweites, ähnlich starkes Beben der Stärke 7,5, das die Zerstörungen noch vergrößerte.

Millionen von Menschen waren nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 obdachlos.


Einigen Schätzungen zufolge waren bis zu 9,1 Millionen Menschen direkt betroffen. Zwischen der Türkei und Syrien forderten die Beben mehr als 50.000 Tote, über 100.000 Verletzte und mehrere Millionen Obdachlose.

Die Menschen spürten die Erschütterungen weit entfernt vom Epizentrum, unter anderem in Ägypten, Griechenland, Armenien und im Irak. Das erste Beben weckte Emre Öztürk, den damaligen Governor des Rotary Distrikts 2430, an diesem Morgen in seinem Haus in Ankara, etwa 300 Meilen entfernt. Innerhalb weniger Stunden führten er und die beiden anderen türkischen Governors Suat Baysan (Distrikt 2420) und Serdar Durusüt (Distrikt 2440) einen Videoanruf durch, um die ersten Maßnahmen zu ergreifen. „Das erste, was wir taten, war, den Fernseher einzuschalten und zu versuchen zu verstehen, was passiert war“, sagt Baysan. „Und uns wurde sofort klar, wie stark das Erdbeben war.“

Noch am selben Morgen entwarfen sie einen dreiteiligen Plan, der sich zu einer globalen Hilfsaktion mit einem Volumen von mehreren Millionen Dollar entwickeln sollte: Soforthilfe, Bereitstellung von Unterkünften in Form von Containerstädten und die Deckung des langfristigen Bedarfs, von der Wasseraufbereitung bis hin zur Ausbildung von Kindern. Im Laufe des Tages rief Öztürk, dessen Distrikt das betroffene Gebiet umfasst, die dort lebenden Rotary Clubpräsidenten und Distriktteammitglieder an. Er erfuhr, dass einige rotarische Freunde unter den Trümmern lagen. Am Ende kamen sechs Rotary und Rotaract-Mitglieder bei dem Beben ums Leben. Einer seiner Anrufe richtete sich an Binzet, der damals Präsident des Rotary Clubs Adıyaman-Nemrut war und trotz seiner eigenen erschütternden Verluste, die er gerade erst zu beziffern begann, einen wichtigen Beitrag zu den Hilfsmaßnahmen leisten sollte.

Als Videojournalist für den türkischen Nachrichtensender NTV nahm Binzet die Folgen des Unglücks mit seinem Mobiltelefon auf, als er und seine Familie aus den Trümmern hervorkamen. Etwa drei von fünf Gebäuden in seiner Nachbarschaft waren eingestürzt. Dumpfe Schreie drangen aus den Trümmern: Rettet uns. Rettet uns. Wir können nicht mehr atmen. 

Am frühen Nachmittag gingen er und sein Bruder zu ihrer Mutter, um nach ihr zu sehen. Sie waren besonders besorgt um sie, weil sie an Alzheimer erkrankt war. Die Tür war offen. Ihre Pflegerin war gegangen, und sie fanden sie drinnen, verwirrt. „Mir ist schwindelig“, sagte sie. „Was ist los?“ Die beiden drängten sie, das Haus zu verlassen, aber in ihrer Verwirrung schien sie die Situation nicht zu begreifen und weigerte sich. Um 13:24 Uhr ereignete sich das zweite Erdbeben. Binzet rannte nach draußen, als ein Gebäude in der Nähe zusammenbrach. Binzets Bruder sprang von einem Balkon, kurz bevor die Plattform zusammenbrach. (Ihre Mutter, die sich noch im Gebäude befand, überlebte das zweite Beben, ist aber inzwischen verstorben.)

Ferit Binzet, Mitglied des Rotary Clubs Adıyaman-Nemrut, Türkei, verlor bei der Katastrophe 41 Familienmitglieder.

Gebäude, die durch das erste Erdbeben geschwächt waren, wurden durch das zweite Beben schnell vernichtet. „Es war wie in einem Horrorfilm“, sagt Binzet. Die Menschen waren dabei, persönliche Gegenstände aus ihren Häusern zu holen, als das zweite Beben einsetzte. Andere, die seit dem Morgen von Trümmern oder in einigen Fällen von den Stahltoren an ihren Türen eingeschlossen waren, wurden am Nachmittag zerquetscht. Ein Cousin von Binzet wurde am Morgen gerettet, starb aber am Nachmittag an einem Herzinfarkt, als ein Gebäude in seiner Nähe zusammenbrach.

Insgesamt hat Binzet 41 Angehörige verloren - ein unvorstellbarer Verlust. Besonders hart traf es ihn während der Feiertage wie dem Ramadan, wenn er 15 oder 20 Häuser seiner Großfamilie besuchte. Nach der Katastrophe schrumpfte diese einst fröhliche Flaniermeile auf nur noch zwei Häuser. In einem Interview mehr als ein Jahr später weint er bei dem Gedanken daran und fügt hinzu: „Wir haben hier niemanden mehr. Alle unsere Verwandten sind weg.“

Aber in den Tagen nach den Beben ging es für ihn nur ums Überleben. Es gab keine Lebensmittel und keinen Strom. In ihrer Verzweiflung hatten die Menschen innerhalb weniger Stunden die Regale der Märkte leer geräumt. In dieser ersten kalten Nacht blieben alle in den dunklen Straßen und schliefen in jeder Unterkunft, die sie finden konnten. Binzet und sechs andere schliefen abwechselnd im Auto seines Schwagers.

Während er Szenen mit seiner Kamera aufnahm, kam er in eine Turnhalle, in der es so aussah, als hätten die Menschen Schutz gesucht. Er filmte einen dunklen Raum voller Menschen unter Decken. „Warum liegen die Leute auf dem Boden?“, fragte er den Wachmann. „Das sind Leichen“, antwortete der Wachmann. 

Als sich die Nachricht von der Verwüstung im Süden der Türkei verbreitete, wollten die Rotary Clubs in anderen Teilen des Landes unbedingt etwas unternehmen. „Es gab den Wunsch, sofort etwas zu schicken“, sagt Baysan, “aber wenn man das tut, gibt es dann jemanden, der es annimmt, verteilt und sicherstellt, dass es an die richtigen Leute geht? Am Tag nach den Erdbeben trafen er, Öztürk und Durusüt mit den Clubs in ihren Bezirken zusammen und skizzierten ihren Plan.

Sie richteten schnell Hilfszentren in sechs schwer betroffenen Städten ein. Zugewiesene Rotary Clubmitglieder koordinierten die Zentren, ermittelten die Bedürfnisse der Einwohner und leiteten sie weiter, damit die Spender die richtigen Hilfsgüter schicken konnten. Rotary, Rotaract und Interact Clubs in den drei Distrikten schickten mehr als 200 Lastwagen mit Hilfsgütern, darunter Lebensmittel, Wasser, Generatoren, Heizgeräte, Windeln, Binden, Kraftstoff, Spielzeug — und Leichensäcke.

Frauen arbeiten in einer Fabrik in Adıyaman, die von den Distrikten 2420 und 2440 (Türkei) zur Unterstützung von Vertriebenen eröffnet wurde.

„Die gesamte Rotary-Familie in der Türkei handelte als Einheit“, sagt Öztürk. „Wir haben unsere ganze Kraft und Zusammenarbeit eingesetzt, um etwas für die Erdbebenopfer zu tun.“

Am Tag des Erdbebens lagen die Temperaturen im Epizentrum bei nur 37 Grad Celsius, und in den folgenden Tagen sanken sie unter den Gefrierpunkt. Die Regenstürme gingen in einigen Gebieten in Schneestürme über, und die Überlebenden kämpften mit dem Windchill und der Unterkühlung. Der Distrikt 2440 verfügte über einen Vorrat an Zelten und richtete sofort eine Zeltstadt in İskenderun an der Mittelmeerküste ein, die von Rotary-Mitgliedern mehr als einen Monat lang verwaltet wurde, bevor die Katastrophenbehörde des Landes sie übernahm. „Wir waren die erste NGO [Nichtregierungsorganisation], die in dieser Region präsent war“, sagt Baysan. Schnell folgten Zeltstädte in Adıyaman und Kırıkhan. Rotary Clubs arbeiteten mit ShelterBox,Rotarys Projektpartner in der Katastrophenhilfe, bei der Verteilung von über 2.500 Zelten und spielte eine zentrale Rolle bei den Hilfsmaßnahmen dieser Organisation, indem er lokale Führungskräfte vorstellte.

Öztürk verbrachte die nächsten 40 Tage damit, zwischen den drei Zeltstädten, sechs Koordinationszentren und seinem Zuhause in Ankara hin und her zu reisen, um über das Gesehene zu berichten und weitere Schritte zu planen. Baysan und Durusüt reisten ebenfalls in das Gebiet, um sich ein Bild von der Not zu machen und zu helfen.

In der Zwischenzeit mobilisierten sich die Mitglieder von Rotary weltweit, um ihre Arbeit zu unterstützen. Innerhalb weniger Stunden nach den Erdbeben aktivierte Jennifer Jones, die damalige Präsidentin von Rotary International, die Katastrophenhilfe von Rotary, und innerhalb einer Woche richtete Rotary einen speziellen Katastrophenhilfefonds ein, aus dem mehr als 2,7 Millionen Dollar an Spenden eingingen. Weitere Hilfsmaßnahmen nutzten Rotary Foundation Global Grants im Gesamtwert von rund 1,4 Millionen Dollar. Die Projekte beschränkten sich auf die Türkei, da Rotary keine Clubs in Syrien hat, wo die Erdbeben eine humanitäre Krise verschärften, die durch einen mehr als zehn Jahre andauernden Bürgerkrieg ausgelöst wurde.

Lebensrettende Hilfsgüter und Direktspenden strömten aus der ganzen Rotary-Welt ein, ebenso wie freiwillige Helfer. Ein Rotary-Mitglied und Arzt aus Indonesien schrieb Öztürk: „Ich komme mit medizinischen Hilfsgütern und werde in zwei Tagen dort sein.“ Der Arzt lebte wochenlang in einer der Zeltstädte und behandelte die Menschen.

Heute fahren in Adıyaman Kinder mit dem Fahrrad durch die Straßen und spielen, man unterhält sich bei duftenden Kebab-Platten, und der melodische muslimische Gebetsruf ertönt fünfmal am Tag aus den Lautsprechern. Aber auch wenn das Leben in vielerlei Hinsicht weitergeht, scheint die Zeit in anderer Hinsicht stehen geblieben zu sein, wie der Uhrenturm im Stadtzentrum, dessen vier Ziffernblätter auf 4:17 Uhr eingefroren sind, dem Zeitpunkt des ersten Erdbebens.

In Zahlen

  1. 2,7 Mio. USD

    Spenden an einen speziellen Katastrophenhilfefonds der Rotary Foundation

  2. 1,4 Mio. USD

    Global Grants für die Erdbebenhilfe

  3. 50.000+

    Menschen starben in dem Erdbeben

  4. Millionen

    Menschen wurden obdachlos

Vor der Katastrophe war Adıyaman bekannt für seine Mischung aus archäologischen Stätten und moderner Architektur, seine atemberaubenden Naturlandschaften, seine Aprikosen und Pistazien. Jetzt haben sich die Berge, die einst von hoch aufragenden Gebäuden verdeckt wurden, die Kulisse der Stadt zurückerobert. Zerstörte Gebäude und verlassene Geschäfte stehen neben weitläufigen Trümmerfeldern. Entfernte Kräne erinnern ständig daran, dass sich Adıyaman in einer langen Phase des Übergangs befindet.

Rotary-Mitglieder aus der ganzen Region kennen Adıyaman. Die Provinz ist Schauplatz eines jährlichen Projekts, bei dem sie Menschen mit Behinderungen bei einer Wanderung auf den Berg Nemrut begleiten. Die UNESCO-Welterbestätte beherbergt kolossale Steinköpfe und Statuen am Grabmal eines griechisch-persischen Herrschers aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. Die rotarischen Hilfsaktionen konzentrierten sich hier und in der Provinz Hatay an der Mittelmeerküste - Orte mit großen Schäden und einer starken rotarischen Kultur. „Ein Rotary Club kann das Schicksal einer Stadt verändern“, sagt Öztürk. „Wenn wir keine Rotary Clubs in Adıyaman und Hatay hätten, hätten wir wahrscheinlich nicht so viel Hilfe leisten können.“

Es gab auch den „Ferit-Effekt“, sagt er über Binzet. „Er war immer vor Ort und kannte die Bedürfnisse“, sagt Öztürk. „Die Stadt Adıyaman sollte eine Statue von Ferit errichten.“

Binzet wurde in Adıyaman geboren und hat sein ganzes Leben dort verbracht. Er trat Rotary im Jahr 2008 bei. Als Journalist hatte Binzet die Kommunikationsfähigkeiten und die Reichweite, um sich für die Stadt einzusetzen. In den ersten Tagen nach den Erdbeben nahm er beispielsweise ein Video von einer Toilette auf, die mit Abfall und Menstruationshygieneprodukten überfüllt war. Nach der Sendung schickten Menschen aus der ganzen Region Menstruationsprodukte. „Er ist ein geborener Kommunikator“, sagt Baysan.

Seine Frau Mehtap, eine Fotografin und Designerin, trat dem Rotary Club Adıyaman-Nemrut kurz nach den Erdbeben bei und war 2023/24 Präsidentin des Clubs.

Links: Sadet Pişirici wohnt in einem der von Rotary zur Verfügung gestellten Häuser. Oben rechts: Die umgebauten Schiffscontainer können mit dem Komfort eines Hauses ausgestattet werden, z.B. mit einer Veranda und einem Garten. Unten rechts: Die Spenden von Rotary-Mitgliedern ermöglichten den Bau von 350 Containerhäusern für Vertriebene.

Adıyaman wurde zum Standort einer von vier Containerstädten, die Rotary-Mitglieder in der betroffenen Region unterstützten, dem zweiten Teil ihrer Pläne. Insgesamt wurden durch Spenden von Rotary-Mitgliedern 350 der kleinen Fertighäuser finanziert. Die provisorische Stadt am Nordrand von Adıyaman umfasst zwei Straßen mit von Rotary gesponserten Häusern: Imagine Street und Hope Street.

Die umgebauten Schiffscontainer, die in engen Reihen aufgestellt sind, bieten genügend Platz für das Nötigste, wie Toiletten, Duschen, Kochutensilien, Betten und Klimaanlagen, aber auch für Annehmlichkeiten wie Fernseher, Veranda und Garten.

Sadet Pişirici, 74, lebt allein in einem von Rotary zur Verfügung gestellten Container. Vor den Erdbeben führte sie ein „ordentliches Leben“, sagt sie. Ihre Hoffnungen decken sich mit denen der Überlebenden in der ganzen Türkei: Sie möchte, dass ihre Enkelkinder zur Schule gehen und aktive Bürger werden. Sie möchte ihre Gesundheit erhalten, damit sie weiter laufen und das Leben genießen kann.

Wie Hunderte anderer Bewohner dieser Containerstadt profitiert Pişirici vom Rotary-Feldkrankenhaus, das nur wenige Kilometer von ihrem Haus entfernt ist. Das Krankenhaus ist seit April 2023 in Betrieb und versorgt jeden Tag etwa 200 Patienten. Es verfügt über einen eigenen Generator, einen Krankenwagen, Überwachungs- und Ultraschallgeräte, ein Blutuntersuchungslabor und eine Dusche, die die Ärzte zwischen den Schichten nutzen können.

Heute sitzt Chefarzt Mesut Kocadayı bei einem Patienten umgeben von den weißen Zeltwänden des Krankenhauses. Er arbeitete als Arzt in der Stadt und begann unmittelbar nach der Flucht aus seinem eigenen Haus mit der Behandlung der Überlebenden in den Trümmern.

(Von links) Ferit Binzet, Suat Baysan und Emre Öztürk besuchen ein Feldlazarett für Erdbebenüberlebende in Adıyaman. Ein Global Grant der Rotary Foundation half bei der Finanzierung des Projekts.

Die Überlebenden erlitten schwere Wunden und viele mussten amputiert werden. Das Gesundheitssystem brach kurzzeitig zusammen, als die Stadt nicht einmal mehr in der Lage war, ihre Toten zu bestatten. Aber andere medizinische Fachkräfte strömten aus China und Schweden nach Adıyaman, um zu helfen.

„Die ersten drei bis vier Tage waren die schwierigsten, weil es keinen Strom, kein Wasser und keine Heizung gab“, sagt Kocadayı. Die Menschen verloren ihren Appetit, litten an Krätze und Magen-Darm-Erkrankungen und hatten mit den schlechten hygienischen Bedingungen zu kämpfen. Manche Verletzungen bleiben ein Leben lang.

Die Katastrophe wirkte sich auf fast jeden Aspekt des täglichen Lebens aus, was sich in der Vielzahl der Projekte zeigt, die Rotary-Mitglieder unterstützt haben: Bau von Wasseraufbereitungsanlagen, Versorgung der Bauern mit Setzlingen und Kühen, Eröffnung einer Tierklinik. „Rotary hat hier großartige Arbeit geleistet“, sagt Baysan. „Die Menschen arbeiten daran, ihr Leben wieder aufzubauen und neu zu gestalten. Ich bin sehr froh, das zu sehen.“

Aber wenn man sich die Ergebnisse der dritten Säule des rotarischen Hilfsplans ansieht - nachhaltige, langfristige Projekte - dann ist ein Kindergarten vielleicht der beste Ort, um damit zu beginnen. Nach der Zerstörung eines Kindergartens in Adıyaman wurde mit Geldern von Rotary-Mitgliedern in Japan eine neue Schule von Grund auf neu gebaut.

Baysan, Öztürk und Binzet besuchen einen Lehrer und seine Klasse in Adıyaman. Ihr Klassenzimmer wurde mit Hilfe einer Katastrophenhilfe-Zuwendung der Rotary Foundation aus zwei Schiffscontainern zusammengebaut.

Schulleiterin Zeliha Özlem Atlı in einer neuen Schule, die mit Spenden von Rotary-Mitgliedern aus Japan gebaut wurde.

Bei einem Rundgang begrüßt eine Gruppe von Rotary-Mitgliedern die Schulleiterin Zeliha Özlem Atlı mit einem herzlichen „Merhaba“, als sie sich dem Eingang nähern. Inmitten von Spielzeug und Kinderstühlen hängt noch die Dekoration der letzten Ferien. Das Ziel der Direktorin: den Kindergarten zum besten in Adıyaman zu machen.

Sie hat große Fortschritte gemacht. „Die Kinder brauchten Materialien wie Spielzeug und Bücher“, sagt sie. „Mit der Unterstützung von Rotary haben sie all das bekommen.“ Die Schule liegt am Rande der Stadt. Sie sagt, dass niemand glauben kann, dass es in dieser Gegend eine so schöne Schule gibt.

„Mein erstes Projekt ist es, mit ihnen ins Theater und ins Kino zu gehen“, sagt sie und erklärt, dass viele Schülerinnen und Schüler noch nie dort waren. „Dann möchte ich sie in andere Städte mitnehmen, denn sie kennen nur Adıyaman.“

Für Atlı ist diese Schule wie eine Familie. „Auch die Lehrer sind traumatisiert, einige leben noch in Containern“, sagt sie. „Wir unterstützen uns gegenseitig wie eine Familie. Wir benutzen das Wort Kollege nicht. Ich bin hier nicht die Direktorin. Ich bin die große Schwester.“

Atlı sagt, dass es den Kindern heute viel besser geht als noch vor einem Jahr. Jeden Morgen umarmen sie ihre Lehrer, die zu ihren Vorbildern geworden sind. Die meisten der Kinder, sagt sie, wollen eines Tages Lehrer werden.

Binzet kümmert sich um eine seiner Katzen. Er und seine Frau füttern weiterhin die streunenden Katzen in der Nähe ihres alten Hauses, um das Trauma zu verarbeiten.

Mehtap und Ferit Binzet steigen aus ihrem Auto in die Stille ihres alten Viertels. Der vertraute Gebetsruf ertönt aus dem Lautsprecher einer weit entfernten Moschee, das einzig andere lautere Geräusch ist das gelegentlich vorbeifahrende Auto. Ihre alte Wohnung erstreckt sich bis auf die Straße um sie herum, wo sie bleiben wird, bis die Stadt die Trümmer beseitigt hat. In dieses Gebäude sind sie vor 13 Jahren nach ihrer Heirat eingezogen, aber eines Tages werden die letzten Reste davon ausgelöscht sein. „Alle meine Erinnerungen sind hier“, sagt Ferit Binzet. Beton und Glas knirschen unter ihren Füßen. Sie rufen nach einer der streunenden Katzen, um die sie sich vor den Erdbeben gekümmert haben. „Gece!“ Die Katze, deren Name „Nacht“ bedeutet, erscheint pflichtbewusst.

Nach den Erdbeben suchten die beiden Hilfe, um mit ihrem emotionalen Trauma fertig zu werden. Ihr Therapeut empfahl ihnen, schmerzhafte Erinnerungen durch positive zu ersetzen. Das ist es, was sie jeden zweiten Tag in ihr altes Zuhause führt, wenn sie die streunenden Katzen füttern. Es hilft, aber es ist schwer. „Jedes Mal, wenn ich hierher komme, erlebe ich diesen Tag erneut“, sagt Mehtap Bostancı Binzet. „Es ist nicht leicht.“

Sie erinnern sich an die Flucht aus dem Haus, an das Geräusch des ersten Erdbebens. Und sie spüren den Schmerz der anderen, die wie sie versuchen zu überleben. „Überall, wo wir hinschauen, erinnern wir uns an unsere Lieben. Wir leiden auch unter ihrem Schmerz.“

Aber sie stellen fest, dass die Hilfe für andere ihnen selbst hilft. Ihr Optimismus, ihre Dankbarkeit, bricht durch. „Gott sei Dank haben wir Freunde auf der ganzen Welt“, sagt Ferit Binzet, während Gece von einer nahen Betonmauer aus zusieht. „Es ist besser, 'Gott sei Dank' zu sagen als 'Ich wünschte'.“

Aus: Rotary November 2024

Eine Spende an die Rotary Foundation, die an den Katastrophenhilfe-Fonds gerichtet ist, hilft Menschen in Krisengebieten auf der ganzen Welt.